Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Lahn-Dill e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Lahn-Dill e.V. findest du hier .
| 2013 | P. Lippel löst T. Schäfer als Kreisverbandsleiter ab |
| 2012 | Hessentag in Wetzlar |
| 2012 | Feier zum 60 jährigen Bestehen des Kreisverbandes |
| 2012 | Gründung des Jugend-Einsatz-Teams |
| 2010 | T. Schäfer löst U. Seidel als Kreisverbandsleiter ab |
| 2009 | Übergabe zweier Gerätewagen Tauchen (MB) an die DLRG Lahn-Dill und Dill |
| 2009 | Übergabe eines neuen Motorrettungsbootes durch die Sparkasse Hessen |
| 2006 | DLRG stellt sich mit anderen Hilfs- und Sicherheitsdiensten im Forum vor |
| 2006 | Großübung der Hilfsorganisationen in Wetzlar |
| 2005 | Die Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen sind in Wetzlar |
| 2004 | Großübung auf der Lahn zusammen mit der Bundeswehr (VBK 47 / Giessen) |
| 2002 | Große Jubiläumsfeier zum 50 jährigen Bestehen des Kreisverbandes |
| 2002 | Umbau des Schulungsraum und Neubau der Fahrzeughalle |
| 2002 | Ein weiteres Rettungsboot wird in Dienst gestellt |
| 2002 | Ministerpräsident besucht den Kreisverband und besucht eine Einsatzübung |
| 2001 | Abriss der Garagen um die Anbindung für das Forum Wetzlar zu ermöglichen |
| 2000 | DLRG geht mit der Homepage online; 80ter Landestag in Waldgirmes |
| 2000 | Der Bezirk startet mit der Frühstausbildung, dem Kindergartenprojekt |
| 1999 | Nach langer Renovierung und Umbauten Einweihung der Geschäftsstelle |
| 1998 | Große KatS Übung der KWRGr in Wiesbaden dokumentiert durch den HR |
| 1997 | Der Bezirk stellt das dritte Einsatzfahrzeug (Mercedes) in Dienst |
| 1996 | Unterschrift für die Nutzung der Geschäftsstelle in der Spinnereistraße |
| 1995 | Benennung des ersten Fachberaters Wasserrettung im KatS Staab Lahn-Dill |
| 1993 | Für den Rettungswachdienst wird ein neues MRB in Dienst gestellt |
| 1992 | An der Ulmbachtalsperre wird ein neues Fahrzeug (Ford) in Dienst gestellt |
| 1991 | U. Seidel wird neuer Bezirksleiter |
| 1991 | Die Geschäftsstelle des Bezirkes zieht in Kellerräume in die Lessingstraße |
| 1990 | Offizielle Erweiterung der Anerkennung der komb. Wasserrettungsgruppe |
| 1990 | Der Bezirk stellt ein Tauchfahrzeug (Hanomag) in Dienst |
| 1990 | Der erste Versuch einer Vereinigung von Bezirk Dill und Lahn-Dill misslingt |
| 1990 | Wegen Streitigkeiten löst H. Kneissl, W. Seemann als Bezirksleiter ab |
| 1986 | Der Bezirk überlässt das MRB NAWADO der OG Waldgirmes |
| 1985 | Offizielle Anerkennung des Landes Hessen für den Katastrophenschutz |
| 1984 | Jahrhunderthochwasser im Lahn-Dill Kreis. Wetzlar steht unter Wasser |
| 1983 | Der Bezirk erhält die offizielle Anerk. der Wasserretungsgruppe im Kreis |
| 1982 | Die OG Waldgirmes übernimmt den Wachdienst am Dutenhofener See |
| 1980 | MRB „Ulm“ wird in Dienst gestellt, Unterkunft in der Carolinenhütte bezogen |
| 1976 | Der Bezirk bezieht s. erste Geschäftsstelle in der Friedenstraße in Wetzlar |
| 1975 | J. Eilts löst W. Sennlaub als Bezirksleiter ab |
| 1975 | Hessentag in Wetzlar |
| 1974 | Der Bezirk Lahn-Dill stellt ein zweites Einsatzfahrzeug (VW-T2) in Dienst |
| 1971 | Umbenennung des Bezirk Wetzlar in Bezirk Lahn-Dill e.V. |
| 1970 | Bau der Rettungswachstation Ulmbachtalsperre |
| 1969 | Beginn der Wache an der Ulmbachtalsperre |
| 1967 | Der Bezirk übernimmt den Rettungswachdienst am Seeweiher Waldernbach |
| 1966 | W. Sennlaub löst A. Bäuerle als Bezirksleiter ab |
| 1965 | Die Ulmbachtalsperre ist fertiggestellt, 68.000 Quadratmeter Wasserfläche |
| 1963 | Bezirksleiter A. Bäuerle wird nach 13 Jahren Nachfolger von L. Kirschke |
| 1963 | Ein neues Einsatzfahrzeug (VW-Bulli) wird in Dienst gestellt |
| 1954 | Bezirk Wetzlar s. erstes Fahrzeug (Borgwart) der DLRG in Hessen in Dienst |
| 1953 | Einweihung des Freibades Wetzlar unter großer mithilfe der DLRG |
| 1952 | Gründung d. Bezirkes Wetzlar, Stützpunkte Burgsolms u. Groß-Altenstädten |
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.